Die europäischen Alpen erstrecken sich über acht Länder und bieten einige der spektakulärsten Wanderlandschaften der Welt. Von gemütlichen Tageswanderungen über mittelschwere Hüttentouren bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgsrouten - hier finden Wanderer aller Erfahrungsstufen ihr persönliches Bergabenteuer. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderrouten in den Alpen vor.
Die schönsten Tageswanderungen
Für Einsteiger und Familien sind Tageswanderungen ideal, um die alpinen Landschaften zu genießen, ohne mehrtägige Touren zu planen. Hier unsere Top-Empfehlungen:
1. Eibsee-Rundweg, Deutschland
Länge: 7 km | Dauer: 2-3 Stunden | Schwierigkeit: Leicht
Der Rundweg um den kristallklaren Eibsee am Fuße der Zugspitze ist eine der malerischsten Wanderungen in den bayerischen Alpen. Der gut ausgebaute Weg führt Sie entlang des türkisfarbenen Sees, bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge und mehrere kleine Buchten zum Verweilen. Diese einfache Wanderung ist auch für Familien mit Kindern bestens geeignet.
Unser Tipp: Planen Sie einen Besuch im Frühjahr oder Herbst, um die Touristenmassen zu vermeiden. Die Farben des Sees sind nach einem Regenschauer besonders intensiv.
2. Oeschinensee-Wanderung, Schweiz
Länge: 8 km | Dauer: 3-4 Stunden | Schwierigkeit: Mittel
Der Oeschinensee im Berner Oberland zählt zu den schönsten Alpenseen der Schweiz. Von Kandersteg aus können Sie mit der Gondelbahn zur Bergstation fahren und von dort in etwa 20 Minuten zum See hinabsteigen. Der Panoramaweg um den See bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Felswände und Gletscher.
Besonderes Highlight: Im Sommer können Sie im See schwimmen oder ein Ruderboot mieten. Die Hütte am See bietet ausgezeichnete lokale Spezialitäten wie Rösti mit Alpkäse.
3. Drei-Zinnen-Umrundung, Italien
Länge: 10 km | Dauer: 4-5 Stunden | Schwierigkeit: Mittel
Die Drei Zinnen im italienischen Südtirol gehören zu den bekanntesten Gebirgsstöcken der Dolomiten. Die klassische Umrundung startet am Rifugio Auronzo und führt Sie im Uhrzeigersinn um die imposanten Felsnadeln. Der Weg bietet ständig wechselnde Perspektiven auf die Drei Zinnen und die umliegende Berglandschaft.
Wissenswertes: Die Drei Zinnen waren während des Ersten Weltkriegs hart umkämpft. Entlang des Weges finden Sie noch Überreste von Schützengräben und militärischen Anlagen.
Ausrüstungstipps für Tageswanderungen:
- Feste Wanderschuhe mit gutem Profil
- Wetterfeste Kleidung (auch bei Sonnenschein)
- Rucksack mit ausreichend Wasser und Proviant
- Sonnenschutz, Sonnenbrille und Hut
- Erste-Hilfe-Set und Blasenpflaster
- Wanderkarte oder GPS-Gerät
Mehrtägige Hüttentouren
Das Übernachten in Berghütten ist ein besonderes Erlebnis und ermöglicht es, tiefer in die Alpenlandschaft einzutauchen. Diese mehrtägigen Touren sind ideal für fortgeschrittene Wanderer:
1. Tour du Mont Blanc, Frankreich/Italien/Schweiz
Länge: 170 km | Dauer: 7-11 Tage | Schwierigkeit: Mittel bis anspruchsvoll
Die Tour du Mont Blanc (TMB) zählt zu den bekanntesten Weitwanderwegen Europas. Die Route führt durch drei Länder – Frankreich, Italien und die Schweiz – und umrundet das Mont-Blanc-Massiv mit dem höchsten Berg der Alpen. Täglich erwarten Sie neue spektakuläre Ausblicke, kulturelle Eindrücke und abwechslungsreiche Landschaften.
Die Tour lässt sich in Etappen aufteilen, und unterwegs gibt es zahlreiche Berghütten und kleine Pensionen zur Übernachtung. Jedes Land entlang der Route bietet seine eigenen kulinarischen Spezialitäten und kulturellen Besonderheiten.
2. Berliner Höhenweg, Österreich
Länge: 70 km | Dauer: 6-7 Tage | Schwierigkeit: Anspruchsvoll
Der Berliner Höhenweg führt durch das Herz der Zillertaler Alpen in Tirol. Die Route verläuft meist auf über 2.000 Metern Höhe und verbindet sieben Berghütten. Unterwegs passieren Sie beeindruckende Gletscherlandschaften, schroffe Felsformationen und saftige Almwiesen. Die Tour erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, belohnt aber mit unvergesslichen Panoramen und echtem Hüttenzauber.
Die Zillertaler Hütten sind bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ausgezeichnete Küche – ein Kaiserschmarrn nach einer anstrengenden Etappe ist ein absolutes Muss!
3. Haute Route, Schweiz/Frankreich
Länge: 180 km | Dauer: 12-14 Tage | Schwierigkeit: Anspruchsvoll
Die klassische Haute Route führt von Chamonix in Frankreich nach Zermatt in der Schweiz und durchquert dabei einige der höchsten und beeindruckendsten Berglandschaften der Alpen. Die Wanderung verläuft durch elf Täler, überquert zahlreiche Pässe über 2.700 Meter und bietet Ausblicke auf berühmte Viertausender wie das Matterhorn.
Diese Tour ist definitiv nichts für Anfänger – sie erfordert gute Kondition, Trittsicherheit und alpine Erfahrung. Einige Abschnitte führen über Gletscher und erfordern entsprechende Ausrüstung und Kenntnisse.
Alpenpanorama auf dem Berliner Höhenweg
Traditionelle Berghütte in den Alpen
Die spektakulärsten Aussichtsberge
Manche Berggipfel bieten besonders eindrucksvolle Panoramen und sind trotzdem mit moderater Anstrengung zu erreichen:
1. Piz Bernina Rundtour, Schweiz
Gipfelhöhe: 2.486 m (Diavolezza) | Dauer: 5-6 Stunden | Schwierigkeit: Mittel
Die Rundtour von der Bergstation Diavolezza bietet einen der spektakulärsten Ausblicke auf die Bernina-Gruppe mit ihren vergletscherten Viertausendern. Der Piz Bernina (4.049 m) und der Piz Palü mit seinem markanten Dreigipfel sind zum Greifen nah. Die Tour führt um den Munt Pers und ist auch für geübte Wanderer ohne spezielle alpine Ausrüstung machbar.
2. Rifugio Lagazuoi, Italien
Gipfelhöhe: 2.752 m | Dauer: 2-3 Stunden (Aufstieg) | Schwierigkeit: Mittel
Das Rifugio Lagazuoi in den Dolomiten bietet einen der besten Rundumblicke in den gesamten Alpen. Der Aufstieg von der Falzarego-Passstraße führt durch historische Tunnelsysteme aus dem Ersten Weltkrieg. Oben angekommen eröffnet sich ein 360-Grad-Panorama über die gesamten Dolomiten, das besonders bei Sonnenauf- und -untergang atemberaubend ist.
Unser Geheimtipp: Übernachten Sie im Rifugio, um den Sonnenuntergang und den Sternenhimmel zu erleben.
3. Schilthorn, Schweiz
Gipfelhöhe: 2.970 m | Dauer: 5-6 Stunden (Aufstieg von Mürren) | Schwierigkeit: Mittel bis anspruchsvoll
Das Schilthorn im Berner Oberland ist nicht nur wegen seiner Rolle als Kulisse im James-Bond-Film "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" bekannt, sondern auch wegen seiner spektakulären Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Aufstieg von Mürren ist anspruchsvoll, aber es gibt auch die Möglichkeit, mit der Seilbahn hochzufahren.
Im Drehrestaurant Piz Gloria können Sie bei einem 360-Grad-Rundblick über mehr als 200 Alpengipfel entspannen und sich kulinarisch verwöhnen lassen.
Praktische Tipps für das Bergwandern in den Alpen
Die beste Reisezeit
Die Hauptwandersaison in den Alpen erstreckt sich von Juni bis September. In dieser Zeit sind die meisten Hütten geöffnet und die Pässe in der Regel schneefrei. Der Juli und August sind die wärmsten Monate, aber auch die mit den meisten Besuchern. Für ruhigere Erlebnisse empfehlen wir den Juni oder September.
Wetter und Sicherheit
Das Wetter in den Alpen kann sich schnell ändern. Selbst an Sommertagen kann es in Höhenlagen zu plötzlichen Temperaturschwankungen, Nebel oder Gewittern kommen. Beachten Sie diese Sicherheitshinweise:
- Informieren Sie sich vor jeder Tour über den Wetterbericht
- Planen Sie immer Alternativrouten oder Abstiegsmöglichkeiten ein
- Starten Sie früh, um Nachmittagsgewitter zu vermeiden
- Teilen Sie jemandem Ihre geplante Route und erwartete Rückkehrzeit mit
- Speichern Sie die lokalen Notrufnummern in Ihrem Telefon
Unterkünfte und Hütten
Die alpinen Berghütten haben in den letzten Jahren ihr Angebot deutlich verbessert. Dennoch sollten Sie wissen, dass der Komfort begrenzt ist – meist gibt es Mehrbettzimmer oder Matratzenlager und eingeschränkte Waschmöglichkeiten. Für beliebte Hütten empfehlen wir eine Reservierung, besonders in der Hochsaison.
Viele Hütten bieten inzwischen vegetarische oder sogar vegane Gerichte an, aber informieren Sie sich vorher über das Angebot, besonders wenn Sie spezielle Ernährungsbedürfnisse haben.
Nachhaltiges Wandern
Die Alpen sind ein empfindliches Ökosystem. Bitte beachten Sie diese Grundregeln:
- Bleiben Sie auf markierten Wegen, um die Flora zu schützen
- Nehmen Sie Ihren Müll wieder mit ins Tal
- Respektieren Sie Wildtiere und halten Sie Abstand
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise
- Verwenden Sie umweltfreundliche Sonnenschutz- und Hygieneartikel
Fazit: Alpenwandern für jeden Geschmack
Die Alpen bieten für jeden Wandertyp das passende Erlebnis – von leichten Halbtagestouren bis zu anspruchsvollen Mehrtagestrecken. Die Kombination aus beeindruckender Landschaft, gut markierten Wegen und traditioneller Hüttenkultur macht die Region zu einem perfekten Wanderziel.
Nehmen Sie sich Zeit, die Natur zu genießen, lokale Spezialitäten zu probieren und die besonderen Momente in den Bergen zu schätzen. Die Alpen haben eine fast magische Wirkung – wer einmal hier gewandert ist, kommt immer wieder zurück.
Lassen Sie sich von unseren Wanderexperten bei Univesuspe beraten und buchen Sie eine maßgeschneiderte Alpenwanderung, die perfekt zu Ihren Wünschen und Ihrem Fitnesslevel passt. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.